03.01.20, 20:13
So, ich habe heute die Gartenarbeitssaison eröffnet, mit - Premiere im Januar - Rasenmähen.
Nachdem ich den ganzen Tag eher lustlos rumgelungert bin und auf den Postboten gewartet habe, der das Vogelfutter bringen sollte, hatte ich nachmittags auch keine so rechte Lust mehr auf anstrengendes Eiben pflanzen, der Boden ist im Norden teils noch hart gefroren. Nachdem alle Vogelfutterstationen dann angebracht und ausgestattet waren, habe ich noch die Wiesenbank kontrolliert, auf der zweimal täglich Walnüsse, Eicheln und Rosinen für Eichhörnchen, Eichelhäher und Krähen ausgelegt werden, und dabei kam mir wieder der Verhau von hohem Gras unter dicker Laubschicht in den Blick.
Während GG diesen hier
machte, holte ich den Rasenmäher, montierte den Korb ab, stellte auf höchste Stufe und siehe da, es klappte hervorragend.
Kein Gematsche am Hang, da der Boden noch gefroren war, Laub und Gras jetzt schön gleichmäßig zerkleinert. Nur wo das große Eichenlaub zu hoch lag, gab's Verstopfung, aber das konnte frau ja mit den Händen etwas verteilen. Danach bis zur Dunkelheit alles auf einen großen Haufen gerecht (Haufen Nr. 5).
Bin sehr erleichtert, jetzt haben die kleinen Krokusse wieder Luft zum atmen.
Und die Eichelhäher massenhaft freigelegte Eicheln zum Aufsammeln.
Mit was habt Ihr das neue Gartenjahr eröffnet?
Nachdem ich den ganzen Tag eher lustlos rumgelungert bin und auf den Postboten gewartet habe, der das Vogelfutter bringen sollte, hatte ich nachmittags auch keine so rechte Lust mehr auf anstrengendes Eiben pflanzen, der Boden ist im Norden teils noch hart gefroren. Nachdem alle Vogelfutterstationen dann angebracht und ausgestattet waren, habe ich noch die Wiesenbank kontrolliert, auf der zweimal täglich Walnüsse, Eicheln und Rosinen für Eichhörnchen, Eichelhäher und Krähen ausgelegt werden, und dabei kam mir wieder der Verhau von hohem Gras unter dicker Laubschicht in den Blick.
Während GG diesen hier
machte, holte ich den Rasenmäher, montierte den Korb ab, stellte auf höchste Stufe und siehe da, es klappte hervorragend.
Kein Gematsche am Hang, da der Boden noch gefroren war, Laub und Gras jetzt schön gleichmäßig zerkleinert. Nur wo das große Eichenlaub zu hoch lag, gab's Verstopfung, aber das konnte frau ja mit den Händen etwas verteilen. Danach bis zur Dunkelheit alles auf einen großen Haufen gerecht (Haufen Nr. 5).
Bin sehr erleichtert, jetzt haben die kleinen Krokusse wieder Luft zum atmen.
Und die Eichelhäher massenhaft freigelegte Eicheln zum Aufsammeln.
Mit was habt Ihr das neue Gartenjahr eröffnet?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.20, 20:14 von vanda.)



ach, ich bin so glücklich, heute war bei Sonne und 12 Grad perfektes Gartenwetter und endlich sind die restlichen 200 Tulpen in der Erde.
Oh Vanda, da bist Du besser dran als ich. Bei uns strömt es und ich komme nicht zum Häckseln - aber das Loch für die Herbstanemonen ist schon länger fertig vorbereitet, inzwischen incl. Kalk. - Ich freu mich gerne noch ein bißchen drauf, - weiß ja, dass Du auch das Problem hast, hinterher zu kommen... Übrigens habe ich gestern gemerkt, dass sich bei diesem Mistwetter die Segge relativ leicht aus dem Boden ziehen lässt. Aber lange macht frau das bei dem Wetter nicht, nur ganz kleine Flächen mal bereinigen: habe eine Helleborus niger "befreit".
. Beim Vogelfutter allerdings gabs schon zwei Tage später ein Problem: es war nur noch 1 Sack zu finden und die Nachbestellung wird nicht bedient, weil die kein Vogelfutter mehr beim Abfüller/Lieferanten haben... Th. Ph. hat welches in 3kg-Eimern, teurer, aber noch bezahlbar. Da habe ich dann auch soviel Vorrat mitgenommen, dass ich die nächsten zwei Wochen überbrücken kann, wenn der Verbrauch so weitergeht. Die Vögel sind momentan überaus zurückhaltend: die Meisenknödel sind überhaupt nicht gefragt, nicht mal der in der Multiflora, und die Silos werden täglich nur zu 2/3 geleert: So könnte ich über die zwei Wochen kommen. Aber dann?
. Es ist derzeit wirklich ein Greenhouse - und ich habe keine Ahnung , wie ich dran kommen soll, habe nämlich keine Wathose... Dass die Ameisen mir die da rein getragen haben, nehme ich denen wirklich persönlich ein bißchen übel. Das wird noch ein Kraftakt der übleren Sorte, diese 2m-Sträucher da raus zu puhlen: schwimmen will ich mit denen nicht.

Das stimmt total. Als noch Ende November das Schmuddelwetter einsetzte und es kurz darauf winterlich wurde, hatte man sich auf Gartenpause eingestellt, aber seit es noch immer bis Weihnachten mild ist, ziehen sich die Arbeiten seltsamerweise immer mehr nach hinten.
)