Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. knackiger ( nee) ... Kopfsalat
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
knackiger ( nee) ... Kopfsalat
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#21
11.11.12, 14:15
Hast Du schon mal versucht, einen zu bewurzeln?

Ich habe das mal mit einem Kopfsalat geschafft, den dann doch die Schnecken gefressen haben.

Wenn es bei Dir klappt, könntest Du den ja blühen lassen und dann schauen, ob die Samen den gleichen Salat geben...

Salat mit der Schnittfläche auf Aussaaterde stellen, eventuell einen halben Zentimeter eindrücken. Feucht, aber nicht naß machen und in eine durchsichtige Tüte packen. Hell, aber kühl aufstellen, so ungefäht 10-15 grad, und mindestens einen Monat in Ruhe lassden. Die äußeren Blätter dürfen faulen und schimmeln. Hauptsache, das Herz trocknet nicht aus...

Die idee ist mir gekommen, als mir ein auf der Fensterbank vergessener Eisbergsalat plötzlich Wurzeln schob:blush:biggrin

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.594
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#22
13.11.12, 19:30
Ich hatte ein tolles Salatjahr. Völliges Gegenteil von 2011. Es fing mit einem knackigen und ertragreichen Pflücksalat an: Australischer Gelber. Davon habe ich Samen gesammelt.
Was auch knackig ist: Ovired, Rosinski, Noisette

Diese hier existieren z. Z. noch:

[Bild: p1040013yplm48ocaw.jpg]
Corbana

[Bild: p1040014xvrobe3kmd.jpg]
Teide

[Bild: p10400164s9rtiha6l.jpg]
Mordore

1 + 3 sind Romanas, kann man auch dünsten. Mit dem Corbana mache ich das demnächst. Der ist wirklich ein bißchen alt geworden. Aber die beiden Anderen sind roh immer noch lecker.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#23
13.11.12, 20:09
(13.11.12, 19:30)Phloxe schrieb:  Mit dem Corbana mache ich das demnächst.
Der hat äußerlich viel Ähnlichkeit mit dem SalaRico - aber:
hab ecosiat ... und den Samen gibt's nur bei Kiepenkerl ... von dem wollte ich eigentlich wegen seiner Verpflechtungen mit Monsanto und Co nichts mehr kaufen, andererseits ist so'n Supermarktsalat noch verdächtiger ...
grmpf - immer diese Entscheidungen :thumbdown:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.594
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#24
13.11.12, 20:32
(13.11.12, 20:09)Gudrun schrieb:  und den Samen gibt's nur bei Kiepenkerl ...

ich weiß - und dachte schon, dass du das bemängeln wirst. Mordore ist leider auch von denen. Mein derzeitiger Liebling.--
Teide ist von Sperli und Ovired hab' ich von Chrestensen und von Raiffeisen. Steckt da auch ein Unhold dahinter??

Übrigens: Raiffeisen hat eine sehr leckere Rauke.

Zitat:andererseits ist so'n Supermarktsalat noch verdächtiger

Genau - ich kaufe keinen Salat* - wenn meine Garten-Saison zu Ende ist, dann war' das halt - wird höchstens Bio-Chinakohl gekauft. Doch dies Jahr ist das Nüßchen - Feldsalat - auch gut geraten. Damit sollten wir durch den Winter kommen.

*und gibt's dann ein Fest mit Büfett, fällt mir plötzlich auf: he, was mampfst du denn da dauernd? Kunst..-Salat ..... sooo lääääcker....

Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#25
13.11.12, 21:38
Sperli ist der österreichische Bruder vom Kiepenkerl...:thumbdown:
Chrestensen ist ok.

Supermarktsalat ist schon wegen des Pestizidcocktails sehr empfehlenswert, da bekommt man die berühmten Flöhe im Bauch nicht...:tongue1:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.594
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#26
13.11.12, 21:51
(13.11.12, 21:38)Unkrautaufesserin schrieb:  Sperli ist der österreichische Bruder vom Kiepenkerl...:thumbdown:

Echt??? .. Das klingt so .... hm ..... harmlos.. wollt' schon sagen: lieb. - Aber Kiepenkerl ja auch...... 'ne gute Masche?
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.594
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#27
13.11.12, 21:57
(13.11.12, 20:09)Gudrun schrieb:  SalaRico

hast du den gekauft, Gudrun?
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#28
13.11.12, 22:00
Leider ja. Die waren österreichische Traditionsmarke und Familienbetrieb, und sind beim Generationswechsel vor 4-6 Jahren dann verkauft worden... Danach kamen spontan die guten alten Sorten raus und die F1 rein. Damals hat es mich noch nicht so interessiert, aber meine liebe alte Freundin aus Österreich hat geschimpft wie ein Rohrspatz...

Weiß nicht mehr, auf welcher Seite ich die Informationen gelesen habe. Brigitte hatte mal was verlinkt, und ich war den weiterführenden Klicks gefolgt.

Die Seedsavers in Amerika haben interessante samenfeste Salate, um mal zum Thema zurückzufinden. Im Winter gehe ich da einkaufen.:thumbup:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.594
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#29
13.11.12, 23:18
(13.11.12, 22:00)Unkrautaufesserin schrieb:  Die Seedsavers in Amerika haben interessante samenfeste Salate, um mal zum Thema zurückzufinden. Im Winter gehe ich da einkaufen.:thumbup:

Meinst du, das klappt klimatisch?

Die Tomaten meiner Schwägerin in Wisconsin sind z. B. nichts für unser Klima. Dort wird es ganz früh schon sehr warm. Maifröste sind ihnen unbekannt.

Na gut, Salate sind eher umgekehrt heikel.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#30
13.11.12, 23:50
Ich denke schon, daß es funktionieren könnte. Salat ist nicht so zickig wie Tomaten oder Kürbis, die Vegetationszeit ist kürzer... Und viele gute amerikanische Sorten sind ja eigentlich europäisch, von Auswanderern mitgenommen. Haben sie die klimatische Anpassung einmal geschafft, funktioniert es bestimmt auch noch mal...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus