Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Campanula
Seiten (9): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Campanula
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#41
15.06.14, 18:46
(15.06.14, 14:13)Gudrun schrieb:  
(14.06.14, 23:09)Moonfall schrieb:  Glockenblumen gehören zu meinen Lieblingspflanzen

Das geht mir genauso - weiß ziemlich genau, für welche ich mich entscheiden würde ... vor die Wahl zwischen Rosen und Glockenblumen gestellt.

Bis auf die Acker~ und Knäuelglockenblume ( musste ich mühsamst aus dem Garten entfernen :devil:) liebe ich besonders diejenigen, die ohne weitere Zuwendung gewissermaßen von selbst erfreuen.
Außer den von dir schon genannten gehören dazu besonders C. patula und C. rotundifolia.

Zitat:Am Brunnen und in der Einfahrt macht sich auch C. poscharskyana breit, die Polsterglockenblume, die man oft in Töpfen fürs Haus bekommt.

Mir sieht die eher nach Campanula portenschlagiana aus (jedenfalls gibt es die hier bei uns häufig in Töpfen).
Campanula poscharskyana (Hängeglockenblume) hat doch viel längere Triebe, die herumhängen oder klettern.

Uuups!!! :blush: Mir war noch gar nicht aufgefallen, dass am Brunnen und in der Einfahrt unterschiedliche Glockenblumen wuchern. Aber jetzt wo du es sagst... habe die Blätter verglichen und die sind tatsächlich verschieden. Die Poscharskyana wächst in der Einfahrt. Jetzt verstehe ich erst, warum die so lange Triebe macht und über die anderen Pflanzen drüber kriecht. :head:

Die Glockenblumen sind dort übrigens die unterste Etage im Rosentunnel. Man muß sich nämlich gar nicht entscheiden, ob Rosen oder Glockenblumen. Die wachsen gerne nebeneinander. :tongue1:


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.531
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#42
15.06.14, 19:32
(15.06.14, 18:38)Salvia schrieb:  Melly,
stimmt es, dass die `Sarastro´nicht ganz so ausläufertreibend ist?

Ich habe sie neu im Beet, das kann ich Dir nächstes Jahr sicher beantworten:angel:

LG
Melly


Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#43
15.06.14, 21:13
Danke schon mal.
Eine Blaue würde auch sehr gut in mein Beuteschema passen, daher die Nachfrage.
Von der roten Campanula punctata habe ich nur noch ein winziges Stückchen, welches die Schneckenangriffe überlebt hat. Daher kann ich über ihren Ausbreitungsdrang noch gar nichts sagen. Ich lese nur überall davon und auch die Spenderin hat davor gewarnt. Das gerettete Fitzelchen betüdele ich derzeit als Sicherheitskopie in einem Topf um es zu vermehren, bevor es wieder in die Freiheit zurückdarf.
[Bild: Glockenblume.jpg]

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#44
15.06.14, 21:39
Meine Punktata - vielleicht von der gleichen Spenderin - hab diesen warmen Winter nicht überlebt. Wahrscheinlich haben sie sich gleich über den Austrieb hergemacht als ich krankheitsbedingt im Frühjahr nicht rechtzeitig nach meinen Sorgenkindern geschaut habe. Dabei hatte ich schon im Pflanzjahr den Punktata-Appetitt der Schnecken zu spüren bekommen.

Aber sie ist sowas von schön,
die muss auf jeden Fall wieder hier einziehen.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#45
15.06.14, 23:02
Meine C. punctata "Drachenblut" hat auch den Winter nicht überlebt, das Foto ist direkt nach dem Kauf gemacht. Ich dachte, sie wäre so frostempfindlich - sind die punctata besonders bei Schnecken beliebt?
[Bild: P6170209.JPG]
Eine blaue Punctata habe ich - weiss nicht mal mehr, woher - die wächst ungeniert mitten in den Beeten und hat sich auch schon vermehrt. Die scheint die Schnecken nicht zu interessieren. :huh:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#46
16.06.14, 12:41
..........
Zitieren
Sanni
Kräuterweiblein in Lehre
****
Beiträge: 406
Themen: 21
Registriert seit: 08 2011
#47
16.06.14, 15:40
Bei mir wächst sie jetzt den 3. Sommer im Topf, steht auch im Winter draußen und friert durch. Bis jetzt ist sie gut wiedergekommen und hat dieses Frühjahr neue Erde bekommen.
Liebe Grüße von Sanni

five minutes peace, please
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#48
17.06.14, 14:17
(15.06.14, 14:13)Gudrun schrieb:  Das geht mir genauso - weiß ziemlich genau, für welche ich mich entscheiden würde ... vor die Wahl zwischen Rosen und Glockenblumen gestellt.

Zum Glück stellt sich diese Frage eigentlich kaum, die beiden kommen auch zusammen mit einem Pflanzplatz aus, jedenfalls wenn es nötig ist.
[Bild: 15057543vu.jpg]

Habt ihr auch die Erfahrung gemacht, dass C.persicifolia alba schnell verschwindet bzw. sich lange nicht so vermehrt wie die blaue Schwester?

Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#49
17.06.14, 16:30
(17.06.14, 14:17)Landfrau schrieb:  Habt ihr auch die Erfahrung gemacht, dass C.persicifolia alba schnell verschwindet bzw. sich lange nicht so vermehrt wie die blaue Schwester?

Ja ... nicht nur bei C. persicifolia, ebenso bei C. poscharkyana, C. lactiflora, C. latifolia und auch bei der "Cousine" Platycodon. Hab' ich so im Blick, weil ich Weißes im Garten zur Aufhellung, Hervorhebung, Unterstützung über alles schätze.

Deswegen bin ich ja im Moment auch so glücklich über "Filipendula hexapetala plena"

... besonders weil die für Schleimer völlig uninteressant zu sein scheint.
Bin ganz traurig, weil ich letztes Jahr von Sanni tolle Margeriten "abgestaubt" habe. Konnte sie dann leider wegen mehrwöchiger Abwesenheit nicht betüddeln und schützen - die Schnecken haben sie alle hinne gemacht.:thumbdown:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Sanni
Kräuterweiblein in Lehre
****
Beiträge: 406
Themen: 21
Registriert seit: 08 2011
#50
17.06.14, 20:11
Gudrun, brauchst du Nachschub? Dieses Jahr habe ich einen Margaritengarten gehabt. Sind nun leider schon durch mit der Blüte, aber Pflanzen gibt es in Mengen.
Liebe Grüße von Sanni

five minutes peace, please
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus