Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Aussaatpläne 2016
Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Aussaatpläne 2016
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#31
19.01.16, 14:51
Hallo Thusnelda,

Sammelbestellungen gibt es immer mal wieder.
Gerade habe ich eine bei Dreschflegel angezettelt, aber auch den Kürbisclub Bern, Franchi und Thompson und Morgan haben wir schon beehrt...

Wenn Du eine möchtest, mach doch einen passenden Strang auf! Es finden sich bestimmt ein paar Mitmacher...:thumbup:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#32
20.01.16, 09:36
Zitat:Wenn Du eine möchtest, mach doch einen passenden Strang auf! Es finden sich bestimmt ein paar Mitmacher...:thumbup:

Och nö! das möchte ich jetzt nicht, drück' mich gerade ein wenig vor der Arbeit, denn das schaffe ich derzeit nicht. Auch bin ich ja immer noch so unentschieden und bastele an meiner Liste herum. Eventuell, na ja, hier sage ich mal, was mich so interessiert: das sind verschiedene Primula- und Meconopsis-Arten. Da werden wir wohl nicht so ins Rangeln kommen, denke ich mal.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#33
20.01.16, 16:05
Bin ja doch eher Freßbotanikerin :blush::laugh:

Primula hab ich trotzdem gerade bestellt, bei den Quedlinburger Stiftsgärten. Das ist ein saatguterzeugender Betrieb, der hauptsächlich mit Behinderten arbeitet.
Und der Vertriebsbetrieb bietet auch Thompson& Morgan-Tütchen an...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#34
14.02.16, 16:29
Von meinen drinnen ausgesäten Blumenköhlern erschienen die ersten Keimlinge schon nach vier Tagen. 3 Tage später habe ich sie in die kalte Veranda verbannt. Da kommen jetzt immer noch neue. Wenn die alle was werden, haben dieses Jahr vielleicht nicht nur die Schleimer eine reiche Ernte. Clown

Jetzt habe ich von einem Blumenkohl gelesen, der im Sommer ausgesät wird, an geschützte Stellen verpflanzt bis zu -10° verträgt und im Frühjahr geerntet wird.
Der heißt "Walcherem Winter".
Kennt eins von euch Selbstversorgerchen den und hat schon Erfahrungen gesammelt?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#35
14.02.16, 20:37
Was Du immer ausgräbst :thumbup:

Nein, den kannte ich noch nicht. Dehner hat ihn, und Chrestensen auch, aber bestimmt erst seit diesem Jahr, sonst wäre er mir schon irgendwo ins Körbchen gehüpft :devil:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#36
15.02.16, 10:13
[quote='Gudrun' pid='142936' dateline='1455460162']

Jetzt habe ich von einem Blumenkohl gelesen, der im Sommer ausgesät wird, an geschützte Stellen verpflanzt bis zu -10° verträgt und im Frühjahr geerntet wird.
Der heißt "Walcherem Winter".
Kennt eins von euch Selbstversorgerchen den und hat schon Erfahrungen gesammelt?]
[quote]



Als ich das jetzt las, ist mir wieder eingefallen, dass ich mich über den B. auch mal informiert hatte. Aber er will durchlässigen Boden und eher keine Staunässe. Und hier ist es über den Winter einfach zu nass im Gartenland. Für das GH wäre das vielleicht was, aber da fehlt es mir immer an Platz.

Wenn das bei dir was wird, oder jemand anderes den auch mal anpflanzt, bitte berichtet mal darüber. Ist bei mir noch nicht total abgehakt.


Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#37
15.02.16, 10:40
Wir hatten vor über 10 Jahren mal einen Winterblumenkohl angepflanzt. Zwei Jahre in Folge haben wir es probiert, dann aber wieder sein lassen.

Den restlichen Samen hatte dann mein Vater bekommen, der sowieso immer der Meinung ist, dass unsere Art von Gemüseanbau ja zu nichts führen könne. Aber er wollte nach einem Versuch auch nicht mehr.

Zum Kohl muss man sagen, er sah nicht sehr apetittlich aus, wenn es im Frühjahr ans ERnten ging. Er hatte auch eine seltsame Konsistenz, nicht holzig aber beim Kauen irgendwie griesig, anders kann ich es nicht beschreiben. Der Geschmack war noch das Beste am Gemüse.

Aber ich mochte den Blumenkohl absolut nicht und als die Kinder verweigerten und selbst GG - der eigentlich selten meckert - protestierte, da war ich froh den Anbau zu streichen, denn lieber warte ich noch etwas länger, habe dann aber das, was ich unter Blumenkohl verstehe.

Wir gärtnern übrigens in der Vorgebirgszone des Schwarzwaldes, der Blumenkohl wuchs im Außengarten, wo im Winter der Wind schon kräftig durchpfeift und meine Eltern dann schon wieder unten in der Rheinebene. Könnt ja sein, dass woanders andere Erfahrungen gemacht werden, einmal von den Temperaturen und dann wieder von den Bodenverhältnissen.

Und was für eine Sorte das damals war, damit bin ich inzwischen auch überfragt. Ich hatte es irgendwo gelesen und den Samen dann im Samenhaus bekommen. Internet hatten wir damals noch n icht, deswegen weiß ich auch, dass es länger als 10 Jahre her ist.

An den Winterblumenkohl hatte ich schon gar nicht mehr gedacht.


Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#38
15.02.16, 23:03
Hat jemand von euch schon Artischocken ausgesät oder im Garten gezogen?
Ich habe da im Vorjahr in Kroatien einige Samen von einer großen Pflanze gepflückt.
Im Moment liegen sie in etwas Wasser, um sich vor der Aussaat vollzusaugen. Ich nehme mal an, dass man sie dann mit Erde bedeckt.

Was gibts noch zu beachten? Sonniger Platz ist klar, Dünger?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#39
15.02.16, 23:22
(15.02.16, 10:13)Erdling schrieb:  Als ich das jetzt las, ist mir wieder eingefallen, dass ich mich über den B. auch mal informiert hatte. Aber er will durchlässigen Boden und eher keine Staunässe.

Wenn das bei dir was wird, oder jemand anderes den auch mal anpflanzt, bitte berichtet mal darüber. Ist bei mir noch nicht total abgehakt.

Ich fahr mal beim Demeter vorbei und guck', ob die ihn dahaben.

Hab' gewissermaßen einen zwei geteilten Garten ... in einigen Bereichen sumpft es im Winter fürchterlich, andere bleiben relativ trocken. Da weiß ich schon mal, wohin damit ... falls ...

Angelicas Aussagen sind ja nicht wirklich viel versprechend - aber Versuch macht kluch Yes


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#40
16.02.16, 00:37
in einer ganz alten Gärtnerbroschüre hatte ich auch mal von dem Winterblumenkohl gelesen, war wohl früher schon mal aktuell.
Ich fand das auch sehr interessant, hab dann aber entschieden, dass er in unserem Klima wohl kaum Chancen zum Überleben hätte und mir diesen Frust ersparttongue
Andererseits waren die letzten beiden Winter so mild..... und mein Wintersalat hat es auch schon mehrere Male geschafft, zu überleben....
Liebe Gudrun - du machst das Gärtnerleben auch nicht gerade leichter:no:

lg margot, sehr gespannt, ob du das Experiment wagst:whistling:

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus