Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Gewächshaus
Seiten (11): « Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Gewächshaus
Bärbel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 911
Themen: 28
Registriert seit: 08 2011
#91
29.01.22, 19:17
Wie funktioniert denn Deine biologische Kläranlage? So was finde ich super interessant!
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.646
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#92
29.01.22, 19:59
(29.01.22, 14:48)Melly schrieb:  Versiegelte Flächen und teures Abwasser hatten wir im alten Haus auch, aber das zahlen jetzt die Mieter. Wir haben eine biologische Kläranlage, die wird zweimal im Jahr gewartet, alle paar Jahre Schlamm abgefahren. Da muss man allerdings genau schauen, was in den Abfluss kommt und was nicht dort rein darf, sonst sterben die Bakterien in der Anlage ab.

ja so eine haben wir auch bauen müssen. die funktioniert seit über 10 jahren. bei unserer wird das wasser zur hygienisierung in ein verrieselungsbecken abgeführt.  im sommer riecht es manchmal ganz leicht wie abgestandenes wasser. aber nur wenn man direkt die nase drüber hält. ist nichts störendes. die bakterien leben in der anlage über anlagensteurungsgeregelte belüftung und tun ihr werk

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#93
29.01.22, 21:04
Die Anlage arbeitet mit Bakterienkulturen, heißt, der Behälter (Mono-Block, dicht, rund, Kunststoff oder Beton, wir haben Beton) ist aufgeteilt in mehrere Kammern (unterschiedlich), einmal die Einleitungskammer, Klärkammer, Klarwasserkammer (Ablauf).
Die erste Bakterienkultur setzt die Firma ein, die das Teil montiert. Dann müssen sich die Bakterien an "unser Milieu" tongue gewöhnen, heißt, wir durften ein paar Wochen lang nur ganz wenig Reinigungsmittel einsetzen, außer den normalen Bad-Einleitungen. Durch Belüftung über eine Pumpe werden die Bakterien am Leben gehalten, die wir ja auch täglich zuführen. Das, was am Ende rauskommt, hat fast Trinkwasserqualität, wir leiten z. B. in den Bach hinter unserer Scheune ein und der fließt in eine der Talsperren hier. 
Alle paar Jahre wird der Rest-Klärschlamm abgepumpt, das ist von der Stadt so vorgegeben. 
Die Anlage wird zweimal im Jahr gewartet von der Firma, die sie eingesetzt hat, dabei wird auch eine Laboruntersuchung des Schlammes durchgeführt. 

Sollte irgendwer mal starke Medikamente benötigen, z. B. bei einer Krebserkrankung, muss das der Firma mitgeteilt werden, um die Bakterien anzupassen. Haare färben geht z. B. nicht. Man wird sehr achtsam, was man in den Abguss gibt.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.127
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#94
30.01.22, 09:12
(29.01.22, 21:04)Melly schrieb:  Die Anlage wird zweimal im Jahr gewartet von der Firma, die sie eingesetzt hat, dabei wird auch eine Laboruntersuchung des Schlammes durchgeführt. 

Sollte irgendwer mal starke Medikamente benötigen, z. B. bei einer Krebserkrankung, muss das der Firma mitgeteilt werden, um die Bakterien anzupassen. Haare färben geht z. B. nicht. Man wird sehr achtsam, was man in den Abguss gibt.

meine Jüngste hat auch so eine Anlage, deren Abwasser dann in den Bach geleitet wird, der durch ihr Grundstück fließt. Sie ist auch sehr bedacht, was im Abwasser landet. Im Sommer hat sie die Holzverkleidung gestrichen und die Pinsel anschließend in den Müll geworfen, weil Lösungsmittel wohl auch nicht in die Klärgrube darf. Das der Schlamm abgefahren werden muss, habe ich von ihr noch nie gehört, werde ich mal nachfragen, aber die Leute die die Wartung machen, hätten sicher etwas gesagt.

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.646
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#95
30.01.22, 12:09
die firma wissmann die meine gebaut hat, gibts schon nicht mehr. ich hab inzwischen die zweite wartungsfirma. da gibts preislich ganz schöne unterschiede. meine freundin im ort zahlt nur 78 euro, ich über hundert. allerdings hat sie drei wartungsintervalle, weil sie in den kanal einleitet und auch ihre uv lampe ist anspruchsvoller. wir sind im karstgebiet, deshalb muss bei uns eben hygienisiert werden. das verrieselungsbecken zu bauen hat mich einen tausender mehr gekostet. und ich hab einen krater im garten. dafür eben wartungsfrei, was man von der uv hygienisierung nicht grad behaupten kann.
bei den probenentnahmen wird der schlammstand gemessen und der muss ab einer gewissen höhe eben dann abgefahren werden.
wegen haarefärben oder reinigungsmitteln hat hier noch nie einer was gesagt. ich hab auch anfangs mal gefragt, das fällt unter normalen gebrauch sagte man mir. pinsel auswaschen sei nicht so gut, also das wäre belastend, aber alles andere sei was, das die anlage abkönnen muss. problematisch sei eher, wenn zuwenig rein käme, also über längere zeit niemand zuhause wäre, dann müsste sie anders eingestellt werden, um die bakterienkultur am leben zu halten.
probleme gabs nur mal - leider ganz im anfang, als der blitz beim nachbarn einschlug und unsere anlagenlüfter was abkriegte. da hatten wir dann ärger weils nicht rund lief und das keiner gemerkt hatte. es war nur mal der strom weg gewesen von der steuerung und nach dem wieder einschalten lief diese normal weiter und zeigte auch keinen fehler an, obwohl die lüftung eine macke hatte. das war dann blöd mit der versicherung, aber sie habens dann trotzdem noch übernommen.
ja und einmal war die pumpe verstopft und auch da hat der techniker lang nichts feststellen können, obwohls nicht rundlief, das lag aber eher am wartungsdienst, der das nicht gründlich genug gemacht hatte. als dann der neue seinen job hier anfing, hat er sofort als erstes die pumpe durchgestochert und seither gabs keine probleme mehr. und auch der schlamm war nicht mehr stark angestiegen. zuvor mussten wir zwei mal hintereinander schlamm abfahren lassen.
bislang hatte es unser pächter gemacht, aber der hat altersbedingt aufgegeben und mir wars auch ehrlich gesagt mulmig als er beim letzten mal dort hantiert hatte, weil er schon arg gesundheitlich angegriffen war. ich dachte nur, wenn der jetzt da an der grube wieder einen schlaganfall kriegt und reinfällt, dann wars das, ich krieg den da nicht wieder raus.. gut wars natürlich, das der mir die scheiße kostenlos zur kläranlage gefahren hatte.
für künftige einsätze werd ich teuer bezahlen müssen.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#96
30.01.22, 17:30
Wir sind jetzt arg OT:

Orchi, als wir die Anlage in Betrieb nahmen 2008 dachten wir auch nicht ans Abfahren. Das kam erst 2018, dafür aber jetzt 2021 das nächste Mal. 

Wir wurden seinerzeit in die Handhabung der Anlage genau eingewiesen, es darf keine Milch eingeleitet werden, bei Reinigungsmitteln muss man ein Auge drauf werfen, was sie beinhalten, Öl sollte möglichst vermieden werden, also wird das Geschirr in Form von Töpfen und Pfannen zuvor mit Küchenkrepp gesäubert. 
Wenn was nicht rund läuft, gibt sie Alarm. 

Das Abfahren des Schlammes belief sich auf 260 Euro, die Instandhaltung halbjährlich kostet 95 Euro.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
merlincurry
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 267
Themen: 3
Registriert seit: 09 2019
#97
30.01.22, 21:03
Ohje, das GH meines Nachbars ist nur noch Schrott....die Doppelstegplatten flogen durch die Gärten! Zerbrochen und zerknautscht.... sad

Liebe Grüße....



Den größten Teil unserer Probleme schaffen wir uns selbst....
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#98
30.01.22, 22:36
Sowas ist ärgerlich. Wenn es nicht zu weit vom Haus stand, könnte es versichert sein. Deine Häuser sind in Ordnung?

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.127
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#99
31.01.22, 10:39
ja das ist wirklich sehr ärgerlich und teuer dazu. Ich fürchte, dass man GHer nicht versichern kann, aber genau weiß ich es nicht, ich habe ja leider keines  :no:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#100
31.01.22, 11:59
Doch, kann man versichern. Unser Versicherungsmensch hat mir seinerzeit erzählt, dass das GH zu weit vom Haus entfernt sei, um es zu versichern. Ob das aber heute noch gilt, weiß ich nicht.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (11): « Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus