Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Bin im Garten bei der Arbeit 2023
Seiten (32): « Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 ... 32 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Bin im Garten bei der Arbeit 2023
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.015
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#171
29.07.23, 16:29
Das habe ich heute auch gedacht, als ich die übergelaufenen Wasserfässer sah, Annie, und immer, wenn ich die stachligen Samenbollen dieses Geum urbanum an mir kleben habe, muß ich an Dich denken. Heute habe ich paar Rosetten davon gerodet.

Wir haben endlich den Rasentrecker zurück, war ein teures Ersatzteil kaputt, auf das lange gewartet wurde. Wie auch immer, GG wollte gleich mähen und fuhr als Erstes unter der Hängeweide entlang, die schon sehr viele Blätter abgeworfen hat.....ich liebe diese schmalen Blätter zum mulchen/abdecken von freien Stellen in den Beeten.

Ich wollte noch breit auseinander gefallene hohe Sedums ausgraben und auf magere Stellen versetzen, aber es hat grad jetzt zu regnen begonnen. Auf ihre Plätze sollten Hemshorste umziehen, deren Laub die Erde schön zubüschelt.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.130
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#172
31.07.23, 09:15
(29.07.23, 11:47)Acinos Arvensis schrieb:   und  die vollen fässer nun  rumstehen bis ich sie vor dem frost wieder ausschöpfen darf.

das Gleiche habe ich gestern zu meinem GG gesagt  wink das viele Wasser werden wir nicht mehr aufbrauchen  :no:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.132
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#173
01.08.23, 06:32
Wir leeren die Fässer an den großen Obstbäumen, langsam im ganzen Kronenbereich, damit das Wasser gut eindringen kann.
Zum Terrasse und Treppe schrubben geht es auch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.23, 05:36 von Brennnessel.)
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.130
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#174
01.08.23, 10:00
das machen wir auch allerdings an die "kleinen" Obstbäume  wink mit der neu angeschafften Wasserpumpe geht es auch ganz easy  :thumbup: Ein Teil wird aber regelmässig zum Fluten der vielen Mauselöcher genutzt  :devil:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.531
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#175
05.08.23, 16:27
Da haben wir gerade eine Punktlandung hingelegt - Rasentrecker kommt vor den Unterstand gefahren, nachdem die Wiese, das große Dreieck, vor dem Carport und Sohn-Terrassenwiese gemäht war und es fängt prompt an zu schütten. :thumbup: 
Heute Morgen war es tatsächlich trocken, so dass GG und ich angefangen haben, alle überzähligen, kaputt geregneten Töpfe zu entsorgen. Darunter waren etliche Tomatenpflanzen, die es einfach nicht mehr lohnt weiter zu kultivieren. Die Mauer, auf der die standen ist mehr als hälftig frei geworden - richtig komisch sieht das aus.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#176
10.08.23, 16:09
Bin ganz angetan, weil ich letztes Jahr etliches einfach wachsen lassen musste, wie es wollte. In diesem Jahr ging wegen der Dürre bis in den Juli hinein nix ... also hat sich vieles versamt und ausgebreitet. Wegwarten,Wiesensalbei,weiße Königskerzen, Epimedium, Indianernesseln, verschiedenste Glockenblumen, Lungenkraut, Phlox, Platycodon, Pechnelken. 
Ganz besonders freuen mich die chinesischen Wiesenrauten in weiß und lila und momentan eine nicht so große Hosta Halcyon mit schönen blaugrünen Blättern und helllila Blüten - im Schatten.
Lasse jetzt auch alle Borretschpflanzen in blau und weiß stehen, auch Natternköpfe und was sonst so blüht. Schließlich helfen sie alle mit, Quecke und Schachtelhalm etc in Grenzen zu halten. Früher dachte ich immer, ich müsse die Bildzusammenstellungen schaffen ... aber der Garten kann das auch allein, wenn die Beete zum Rasen hin  abgegrenzt sind ... und das Auge auch ruhiges Grün wahrnimmt.
Auch Rosen blühen wieder  nach. Allerdings vermisse ich auf dem furztrockenen Hügel unter der Doppelhemmlocktanne meine efeublättrigen Alpenveilchen - da zeigt sich heuer noch nix.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.015
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#177
11.08.23, 22:09
Ich hatte gestern u.a. weiter Rosen zurück geschnitten und dabei wieder viele Ausläufer von Einmalblühern gefunden, die mich inzwischen nur noch nerven. Dauernd muß ich sie ausgraben oder ausreißen, vor allem, wenn sie mitten in Stauden wachsen, ignorieren nützt nichts.  Falls das Wetter es zuläßt, werde ich morgen wieder eine Gallica ausgraben, die mehr Ausläufer als Blüten macht, ich bin es echt leid.
Gießarie fällt seit ein paar Tagen aus, ich brauche nur überdachte Tomaten gießen.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.130
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#178
12.08.23, 09:30
wir haben z.Zt. ein Großprojekt angefangen. Wir haben hier ja in ca. 25/30 cm Tiefe Lehm, oder besser sollte man dazu Beton sagen  Clown der ist so hart, dass wir ihm nur mit der Spitzhacke bei kommen können.  Jetzt sind wir dabei das diesjährige Bohnenbeet auszuschachten, Wunschvorstellung sind ca. 50 cm Tiefe, dann wird Grünzeug's und halb verrotteter Kompost eingefüllt und mit einer Lage Erde abgedeckt. Möglichst viele Regenwürmer werden dort mit eingesetzt, bin schon fleißig am sammeln  :whistling: und später werde ich die Tomatenkübel-Erde dorthin ausleeren. Wir haben das vor ca. 3 Jahren schon einmal mit einem Beet gemacht und das Ergebnis ist immer noch so toll, nirgends im Garten habe ich so einen Ertrag wie bei diesem Beet  :clap: Ich würde gerne den ganzen Garten so aufbessern, aber ich fürchte das hier ist das Letzte seiner Art, es ist einfach ein Knochenjob  :sweatdrop:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.531
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#179
12.08.23, 21:13
Wie wär's denn mit einem Mini-Bagger? Haben wir seinerzeit praktiziert, unser Areal war mal eine Pferdewiese, dann einfach ein Acker.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.015
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#180
12.08.23, 22:19
Orchi, wenn Ihr auf 50 cm Tiefe kommen wollt, sind das also rd. 25 cm graben in bockelhartem Boden. Ich stelle es mir gerade vor, ist hier nicht flächendeckend so, aber an vielen Stellen und für so manches Rosenpflanzloch hätte sich ein Erdbohrer gelohnt. Ich habe heute an so einer Stelle versucht, ein tiefes Loch zu graben und aufgegeben, 20 cm weiter ging es. Den Knochenjob kann ich mir also gut vorstellen.

Da der Regen nicht lange anhielt, konnte ich heute besagte Gallica samt Ausläufern ausgraben und hoffe, ich habe so ziemlich alle erwischt. Eine weitere Gallica, die vor MT strotzt und die Laubblätter wellt, sobald sie ausgetrieben sind, sogar die Knospen sind mit weißem Belag überzogen und die Blüten sitzen in weiß-grauem "Puder", habe ich ebenfalls ausgegraben.  Das war schwere Arbeit, aber Pflanzen, die nur Ärger und keine Freude mehr machen,  verlassen mich.
Anschließend habe ich weiter Einmalblüher zurück geschnitten. Es gab Zeiten, da habe ich das gerne gemacht, heute sind es mir zu viele.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (32): « Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 ... 32 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus