Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Zentifolien - empfehlenswerte Sorten
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Zentifolien - empfehlenswerte Sorten
Polyantha
Unregistriert
 
#11
24.03.13, 15:43
Ein Nachteil ist allerdings: Bei den Handgestreichelten oder geschenkten Ablegern hab ich viel mehr Stress... Wenn mir so eine eingeht, ist das noch schlimmer als bei anderen.
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#12
24.03.13, 15:56
Da ist mir bisher zum Glück noch keine eingegangen, aber Du hast absolut Recht. Das wäre dann viel schlimmer...:crying:
Aber das ist für mich kein Grund sie deshalb nicht zu kaufen, denn ich finde sie sind robuster.

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
SusanneF
Unregistriert
 
#13
24.03.13, 17:14
(24.03.13, 11:42)greta schrieb:  In dieser Rosenklasse vereinen sich ja einige andere Klassen, wie Gallica, Damaszener usw. Die eindeutige Zuordnung ist entsprechend schwierig.
Siehe hier z.B.

Die Zentifolie mit den allerschönsten Blüten ist für mich die Tour de Malakoff mit ihren großen, duftenden Blüten, deren Petalen wie zerknittertes Seidenpapier aussehen und ein wunderbares Farbspiel zeigen, aber vielleicht habt/wißt ihr weitere Sorten, deren Schönheit ich auch gerne im Garten hätte.

Schönen Dank für den Link, Greta!
Für mich ist auch Tour de Malakoff die schönste Zentifolie bisher. Es gibt aber da auf Christiane Frosts Seite ein paar Fotos von Robert le Diable, die atemberaubend schön sind.
Empfehlenswert finde ich auch noch die Lippoldsberg, Typ Kassel. Diese Rose habe ich hier in einem Schrebergarten entdeckt, uralt mit Null Pflege und Schutz, dabei gesund und gut blühend.
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#14
24.03.13, 17:31
Robert le Diable habe ich, die helle Variante. Sie steht vollsonnig, wächst langsam und aufrecht und natürlich im Wühlmausschutzdrahtkorb.

Vorher stand ein Stückchen weiter Alain Blanchard, der ja auch gerne zu den Centifolien gezählt wird. Ihn haben die Wühlmäuse fast gänzlich abgefressen, er war schon ein großes Exemplar. Ich habe ihn nach Aufpäppelung halbschattig gepflanzt, was ihm nicht so zusagt. Er sollte seinen Sonnenplatz zurück bekommen, die Kälte und Bodenverhältnisse haben das bisher verhindert, sollte eigentlich im März passieren.

Dann gibt es bei mir noch 2 x den General Stefanik, der ja Centifolie a fleurs double violettes sein soll - eine tolle Rose.



Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
SusanneF
Unregistriert
 
#15
24.03.13, 17:48
Die helle Variante von Robert le Diable? Im Nietner stehen 2, eine hellere Gallica und eine dunklere Zentifolie.
Raphaela hatte mir letztes Jahr Ausläufer davon gegeben, den habe ich aus Platzmangel an eine Stelle gesetzt, die wohl zu trocken war. Jedenfalls kam kein Neutrieb.Ich hoffe nun auf dieses Jahr, manchmal machen sich die Schönen ja erst unterirdisch breit, ehe sie uns oben verblüffen. tongue
Alain Blanchard ist auch eine wunderschöne, wuchsfreudige und gesunde Rose. Sogar in meinem "Sandkasten".
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#16
24.03.13, 18:25
Jetzt kann ich schon nur kurz durchhuschen (Piet hat dieses WE e..y-Groß-Einstell-Aktion und braucht seinen PC) und muß gleich die olle Tante Prusseline geben: Tour de Malakoff und Fantin Latour sind KEINE Centifolien sondern Bengal Hybriden ;-)
Zitieren
Rosenduft
Chaosgärtnerin mit Rosen-Hortomanie
*****
Beiträge: 953
Themen: 21
Registriert seit: 12 2011
#17
24.03.13, 18:32
(24.03.13, 18:25)Raphaela schrieb:  Jetzt kann ich schon nur kurz durchhuschen (Piet hat dieses WE e..y-Groß-Einstell-Aktion und braucht seinen PC) und muß gleich die olle Tante Prusseline geben: Tour de Malakoff und Fantin Latour sind KEINE Centifolien sondern Bengal Hybriden ;-)

Yahoo Ja supi, richtig in die Vollen gelangt :lol:

Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------
Homepage Suchen
Zitieren
Polyantha
Unregistriert
 
#18
24.03.13, 18:36
(24.03.13, 18:25)Raphaela schrieb:  und muß gleich die olle Tante Prusseline geben

:lol:
Echt aber, Fantin Latour? Stimmt, im Bengal-H-Thread habt Ihr sie erwähnt. Die Blätter kommen mir aber nicht "chinensisch" bzw. modern vor...

Zitieren
SusanneF
Unregistriert
 
#19
25.03.13, 09:37
(24.03.13, 18:25)Raphaela schrieb:  Jetzt kann ich schon nur kurz durchhuschen (Piet hat dieses WE e..y-Groß-Einstell-Aktion und braucht seinen PC) und muß gleich die olle Tante Prusseline geben: Tour de Malakoff und Fantin Latour sind KEINE Centifolien sondern Bengal Hybriden ;-)

Gerade nachgesehen: Im Sangerhäuser Rosenverzeichnis stehen sie als Zentifolien, obwohl es daneben die Gruppe der Bengalhybriden gibt.

Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#20
25.03.13, 10:06
Wahrscheinlich ist das auch eine "by appointment"-Geschichte, wie sie überall vorkommen...Wenn man sich diese beiden Sorten genauer anguckt, wird klar, daß es keine Centifolie sind, auch wenn Züchter bzw. Finder ihnen mit dieser Bezeichnung mal eine bessere Verkaufs- (und damit Verbreitungs-) Chance geben wollten ;-)
- Der Unterschied zu echten Centifolien läßt sich auch grade jetzt wieder an der Winterhärte erkennen, seufz...

Eine sehr schöne, echte und typische Centifolie ist neben den schon von euch Genannten (Vièrge de Cléry u. a.) übrigens auch Reine de Saxe. Hab mal eine von Schultheis gespendet bekommen und liebe sie sehr :-)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus