Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Brotbackblog von Ploetz
Seiten (3): « Zurück 1 2 3

Ansichts-Optionen
Brotbackblog von Ploetz
lasseswachsen
Krauterer
***
Beiträge: 166
Themen: 0
Registriert seit: 01 2020
#21
23.09.20, 21:44
Moin!
Hast jemand von euch Erfahrungen mit Gärkörben? Ich möchte von den Kastenformen wegkommen. Da löst sich ja nach ner Zeit die Beschichtung...
Am liebsten würde ich die Gärkörbe natürlich selbst binden .. haha smile
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 11.188
Themen: 190
Registriert seit: 08 2011
#22
23.09.20, 21:57
Erfahrung mit Gärkörben und ihrer Herstellung habe ich nicht. Aber mit Erfahrung mit Kastenformen kann ich dienen: Ich habe welche mit und ohne Beschichtung, z.T. noch von meiner Großmutter, rostend und natürlich ohne Beschichtung, weil es Zeiten gab, in denen zu Weihnachten von mir so viele Teestollen erwartet wurden, dass ich jeweils im Viererpack in mehreren Schichten gebacken habe. Das einfachste ist, mit Backpapier zu arbeiten. Dann kann die Spülmarie die Beschichtung ruhig lösen: das Papier verhindert, dass der Teig damit in Berührung kommt und man kann das Brot bequem aus der Kastenform herausheben.

Backpapier kaufe ich als Rolle, lege es vorne quer in eine Küchenschublade, ziehe soviel heraus, wie ich für die Form brauche und schneide entlang der Schubladenkante mit der Schere ab. Das Papier kann man bei vorsichtiger Handhabung mehrfach benutzen.

Inse

révérence devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Apfelfreundin
*****
Beiträge: 12.179
Themen: 132
Registriert seit: 08 2011
#23
23.09.20, 22:10
Wie wärs mit Freigeschobenem?

Ich mache immer doppelte Teigführung, das heißt , nach dem Teigansetzen gehen lassen bis zur doppelten Größe, dann zusammenkneten und erneut gehen lassen. Ofen vorheizen und Sandsteinplatte einlegen, die braucht eine gute Stunde zum Aufheizen. In der Zwischenzeit geht das geformte Brot unter einem Tuch auf, wenn der Stein heiß genug ist, schiebe ich das Brot mit so einer Blechlippe vom Kuchenbodenteiler auf den Sandstein und schwade ab.
Nach der entsprechenden Backzeit lasse ich es wieder unter dem Tuch auskühlen.

Ich hab mal einem Bäckerlehrling Deutsch Nachhilfe gegeben und er hat mir dafür seine Tricks verraten...

Light thinks it travels faster than anything but it is wrong. No matter how fast light travels, it finds darkness has always got there first and is waiting for it.

Terry Prattchett
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 7.737
Themen: 67
Registriert seit: 03 2013
#24
23.09.20, 22:12
(23.09.20, 21:44)lasseswachsen schrieb:  Moin!
Hast jemand von euch Erfahrungen mit Gärkörben? Ich möchte von den Kastenformen wegkommen. Da löst sich ja nach ner Zeit die Beschichtung...
Am liebsten würde ich die Gärkörbe natürlich selbst binden .. haha smile

GG benutzt diese Gärkörbchen, wenn er Brot backt. Die sind aber gekauft!

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.924
Themen: 30
Registriert seit: 09 2011
#25
24.09.20, 06:49
Hallo,
meine Kastenform ist vom Bäcker und schon seit mehr als dreißig Jahren im Dienst. Mir wurde gesagt, wenig spülen. Ich mache es nur, wenn der Teig übergelaufen ist und das Brot sich nicht komplett aus der Form löst. Bisher alles im grünen Bereich.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 11.188
Themen: 190
Registriert seit: 08 2011
#26
24.09.20, 18:13
Ja, Birgit, die ganz alten sind auch bei mir die besten - und viel in Gebrauch. Das zusätzlich gekaufte Zeug habe ich aufgehoben, weil man ja nie weiß, wann man mal wieder mehr braucht als in den letzten zehn Jahren. Aber die neueren mit Beschichtung, die müssen leider des öfteren gründlich gereinigt werden, weil da fast immer an den Rändern was fest hängen bleibt.

Inse

révérence devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Ranunkel
Gemüse- und Obstgärtnerin
*****
Beiträge: 762
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#27
24.09.20, 20:54
Ja ich nehme auch Gärkörbchen für das Freigeschobene Brot (also nur beim Gehen, nicht beim backen). Am besten die aus Holz(spänen), nicht aus Rohr, die nehmen die Feuchtigkeit besser auf. Alternativ geht auch eine Schüssel mit Geschirrtuch drin.

Als Alternative für die Kastenform geht auch - wenn du hast -eine ausreichend großer gusseisernen Topf, dann am besten darin backen, wird super lecker!

Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt. (Khalil Gibran)
Suchen
Zitieren
lasseswachsen
Krauterer
***
Beiträge: 166
Themen: 0
Registriert seit: 01 2020
#28
26.09.20, 11:01
Danke für eure bisherigen Anregungen und Hinweise! smile
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus