Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Primeln
Seiten (12): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Primeln
Brigitte
Unregistriert
 
#101
30.03.14, 15:27
..........
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#102
30.03.14, 17:01
Gudrun, ich fand Dich nicht flapsig.
Düngen tu ich die auch nicht direkt, manchmal bekommen sie vielleicht einen Stäuber von den Hornspänen ab, ansonsten höchstens bissel Kompost aufs Köpfchen.
Phloxe, wie recht Du hast. Siehe auch PN.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.646
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#103
30.03.14, 18:10
ahaa. martins erklärung ließ mir ein licht aufgehen. nun weiß ich, warum so viele der friedhofsasylanten hier keinen fuß nicht fassen wollen. die können nicht! klaro, in den gärtnereien werden immer die prächtigsten fürs grab ausgesucht. da das dann die "aufgeblasenen" sind, haben die schlechtere chancen nach dem aufenthalt auf dem kompost - angetrocknet und mit wer weiß was alles im kontakt gekommen, was ihnen nicht gut tut - hinterher auf meinem kargen boden einzugewöhnen.
umso mehr freut mich, wenn doch die eine oder andere sich durchkämpft.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#104
31.03.14, 17:21
Zum Düngen muss ich doch noch meine Erfahrung mitgeben:
Meine ganze Wiese war bunt von den kleinen Kissenprimeln, die sich ja so sicher aussamen.
Dann dachte ich vor etwa 5 Jahren, dass die Wiese doch unbedingt mal gedüngt werden müsse. Ich weiß nicht, welchen Dünger ich genommen hatte, jedenfalls nur Naturdünger.
Im nächsten Jahr war keine einzige Primel mehr zu sehen.
In der Zwischenzeit sind aus liegenden Samen wieder einige erschienen, aber es wird lange dauern, bis die Wiese wieder so schön bunt ist.
Jedenfalls wird nicht mehr gedüngt in der Wiese. Sobald ich dazu komme, stelle ich Bilder ein.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#105
01.04.14, 13:17
Liebe Lavandula,

das bestätigt meine Meinung, daß man mit Rasendünger alles andere in der Wiese totkriegt.... dankeHugs

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#106
01.04.14, 20:28
(01.04.14, 13:17)Unkrautaufesserin schrieb:  Liebe Lavandula,

das bestätigt meine Meinung, daß man mit Rasendünger alles andere in der Wiese totkriegt.... dankeHugs

Liebe Grüße, Mechthild

Die Obstwiese wird bei uns auch nie gedüngt. Ich pflanze Blumenzwiebeln, streue Wiesenblumensaatgut aus, um die Vielfalt zu verbessern, aber gedüngt wird nie. Ich will da eigentlich eine artenreiche Magerwiese haben, aber so ganz klappts noch nicht. Vereinzelt wachsen Primula elatior und Primula veris, aber noch nicht so viele, wie ich gerne hätte. Dabei warte ich mit dem ersten Mähen sehr lang und die Mahd wandert auf den Kompost und dann in den Gemüsegarten.
Rasendünger (lavandula schrieb nix von Rasendünger, nur von Naturdünger) würde ich nie nehmen, weil ich ja keinen Rasen will, sondern Wiese und da finde ich Gräser eher störend. Mal sehen, ob meine letztjährigen Samenausstreuaktionen was gebracht haben...

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#107
14.04.14, 23:27
Die Schlüsselblumen-wiesen meiner Kindheit sind Geschichte seit Gülle in Mode gekommen ist. Die Jauche hatte das nicht geschafft, wurde auch nicht jedes Jahr ausgebracht, denke ich. So viel fiel da nicht an. Das Mengen-Verhältnis Rind - Land hat sich verändert.

Meinen fetten Kugelprimeln bin ich auf die Schliche gekommen :thumbup: Das ist ja das Beet, auf dem das Bohnenschiff seit 3 Jahren wächst .... ganz hinten an der Garagenwand. Da haben sie schön ihre 'Fühler' hin gestreckt. Wer weiter vorne steht, hat das Nachsehen.

Diesjahr lass' ich das Schiff mal in der Beetmitte wachsen.... ist gerechter wink
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#108
10.03.20, 20:40
Im Moment blühen halt meine "DDR - Primelchen" - aber fotofieren ist wegen des ewigen Regens einfach nicht drin.
Fürchte sogar um eine "Primula elatior" Nachkommenschaft.
Letzten Spätsommer oder Frühherbst hatte ich in deren Beet am  Teich geunkrautet und dabei viele grad in Samen stehende
Stängel entdeckt.
Wider alle Vernunft säte ich sie sofort in zwei Reihen auf einem Hochbeet aus.  1  1/2 Reihen liefen mit typischen Kräuselblättchen auf,
ich ließ sie da über den "Winter" wachsen - es sind immer noch zwei halbe Reihen dicht gedrängter neuer Primelchen.
Kann sie momentan nicht an ihren Bestimmungsort am Teich setzen, weil da alles verkrautet und vernässt ist.
Sollte ich sie - in evtll. Regenpausen - in Pöttchen tun?  Befürchte, dass sie sonst so ineinander verkeilt sind, dass ich sie nicht
mehr heil auseinander gepflückt kriege.
Hat eins von euch  diesbezügliche Erfahrungen?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#109
22.03.20, 14:57
.......
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#110
22.03.20, 19:33
Mensch Brigitte, wieviel Primelchen hast du denn da getopft? Und was hast du mit dieser Masse vor?

Ich habe auch einige wenige, aber leider wollen die sich bei mir nicht aussäen. Dafür gefällt es dem Waldhimmelsschlüssele, von dem ich vor Jahren mal Sämlinge bekam, so sehr, dass es sich aussät und mich mit dem hellen Gelb erfreut.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (12): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus