Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Rezept Kräutersalz
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rezept Kräutersalz
moorhexe
Unregistriert
 
#31
14.07.12, 09:40
ich meine mit tontöpfen heringstöpfe oder schmalztöpfe...
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.665
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#32
14.07.12, 23:44
(14.07.12, 09:22)charly schrieb:  ich habe noch eine Frage.

Bisher habe ich Kräutersalz immer getrocknet. Also erst die Kräuter getrocknet und dann mit Salz vermischt.

Hier steht was von Tontöpfen. Was nehmt ihr da genau?
Nehmt Ihr die Tonblumentöpfe (ohne Loch) und macht den Untersetzer als Deckel drauf oder wie kann ich mir das vorstellen?


tonblumentöpfe sollte man keinesfalls dafür hernehmen wegen der schadstoffe. es gab mal so eine diskussion wegen des blumentopfbrots oder kuchens.. jedenfalls wurde gewarnt, dies mit irgendwelchen nullachfuffzehn pötten zu machen. Angeblich hat es dafür eigens angefertigte töpfe aus reinem material zum backen gegeben, was auch immer man darunter verstehen darf oder ob das nur wieder ne geschäftemacherei war. ich hab mich da nicht näher schlau gemacht...
dies auch nur so nebenbei.
auf jeden fall muss man damit rechenen, dass das Salz schon irgendwelche vorhandenen schadstoffe aus nem blumenpott herauslösen könnte.
daher - wie Barbara schrieb - nur küchentaugliche glasierte tontöpfe nehmen.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
charly
Unregistriert
 
#33
15.07.12, 15:57
Danke!

Das mit den Blumentöpfen wusste ich nicht. Bloss denke ich bei Tontöpfen erstmal an Blumenpötte smile
Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#34
28.07.12, 12:25
vor ein paar tagen habe ich aus ringelblumenblüten, currykraut, thymian und rosmarin ein neues kräutersalz gemacht.
[Bild: 4lrqm914vb1e.jpg]

da ich keine große menge hergestellt habe, lagere ich das in einem einweckglas mit schnellverschluß.

ich habe vor ein paar jahren mal bei einer töpferin ein gefäß zur aufbewahrung von salz gekauft. das lag jahrelang ungenutzt im schrank. nun habe ich das mit kräutersalz meiner familie geschenkt.
ein bild werde ich nachliefern, denn das salz kann darin gut trocknen und wird aber durch die form auch nicht wieder feucht...
das hat so einen knick ..nach vorne, zum besseren rausnehmen.
Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 938
Themen: 57
Registriert seit: 09 2011
#35
27.08.12, 21:12
Ihr macht mir Mut, das ist schon mal gut.

Nachdem mir Mechthild bei ihrem Besuch ein Kräutersalzglas dagelassen hat und dieses, weil es soooooooooooo lecker ist, schon sehr verbraucht ist, spiele ich mit dem Gedanken, mir auch eins zu machen oder am besten gleich mehr.

Wenn Ihr frische Kräuter nehmt und diese hackt, mit Salz vermischt, dann in Gläser mit Schraubdeckel( wie bei der Marmelade- oh pardon Konfitüre) packt, dann halten sich diese Kräutersalzmischungen wie lange?? Muss man dann noch was beachten? Kühler Standort? Dunkler Standort?

und geht das auch mit Kapuzinerkresse? Lieber Blüten oder Blätter oder beides? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Und welches Salz nehme ich am Besten? Mehrsalz? Grobkörnig und mahle das dann selbst, damit es den Kräutersaft besser aufnimmt? Oder gar nicht mahlen?

So, genug gefragt, freue mich über Antworten!!!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.12, 21:13 von KristinaP.)

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#36
27.08.12, 21:44
... ich muss auch wieder ran. Seit ich für das Kräutersalz nicht mehr das grobe Meersalz verwende, verbraucht es sich in den Haushalten meiner beiden Töchter und in meinem viel schneller, weil es nicht mehr gemahlen werden muss. :whistling:
Neuerdings habe ich mir Himalayasalz gegönnt und mit Kräutern "angereichert".
Ist überwältigend gut.
Ich lasse die großen Gefäße zunächst offenstehen. Die Feuchtigkeit der frischen Kräuter verklumpt selbst dieses Natursalz nicht ... bei der Verwendung mal kleinere Klümpchen zu zerdrücken, ist ja kein Problem. Hier kommt dieses Salz auch nur noch in offenen kleinen Schalen auf den Tisch zum Reingrapschen und streuen - Salzstreuer haben ausgedient.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#37
27.08.12, 22:00
Hallo Kristina,
bei mir hält das Salz höchstens bis zur neuen Erntezeit. Liegt daran, dass ich inzwischen raus habe, wie viel wir brauchen. Wenn dann Gäste danach verlangen oder ich ungeplanter Weise verschenke, wird es auch mal knapp.tongue
Ich nehme Meersalz.
Grobkönig lasse ich es für Rosmarinsalz, welches ich zu Rosmarinkartoffeln und Soßen verwende, zu denen es passt.
Sonst zerkleinerte ich es vor dem Zusammenmischen mit den Kräutern, sofern ich kein feines bekomme, oder dieses mir zu teuer ist, für die Menge die ich benötige.
Da die Kräuter nicht soviel "Wasser lassen", wie z. B. Gemüse beim Suppenbrüheherstellen, bleiben ohne Mahlen schon größere Brocken. Bei der späteren Verwendung kommt zudem nicht immer Flüssigkeit ins Spiel um das gröbere Salzkorn auflösen zu können. (auf dem Frühstücksei). Mir ist das dann unangenehm, zu viel Salz auf einmal.
Kapkresse und Blüten hatte ich in kleineren Mengen auch schon mit drin in der Mischung. Ist nicht negativ aufgefallen. Aber auch geschmacklich nicht hervor gestochen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.12, 22:01 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#38
28.08.12, 08:47
(27.08.12, 21:12)KristinaP schrieb:  Nachdem mir Mechthild bei ihrem Besuch ein Kräutersalzglas dagelassen hat und dieses, weil es soooooooooooo lecker ist, schon sehr verbraucht ist, spiele ich mit dem Gedanken, mir auch eins zu machen oder am besten gleich mehr.

Du, das war aber kein Kräutersalz, sondern Suppenwürze!
Also püriertes Gemüse mit Salz konserviert. Das ist bei mir auch immer schnell alle, hab schon wieder die nächste Mischung im Gebrauch.
Das Moorhexensalz gönne ich mir manchmal abends aufs Brot, oder auf pure Kartoffeln. Der Familie ist es zu intensiv, und mir ists zu schade, es in die Soße zu rühren... Auch gut, so hält es längerSabber

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
KristinaP
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 938
Themen: 57
Registriert seit: 09 2011
#39
28.08.12, 09:41
Hallo mechthild,
das ist mir beim Lesen auch gerade klar geworden, dass Du mir da was anderes dagelassen hast als Kräutersalz.

Was hast du denn da so drin in der Suppenwürze?

Und das mit dem Kräutersalz werde ich trotzdem mal probieren

Nur ein Gärtner weiß im Voraus, was ihm blüht

LG Kristina
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#40
28.08.12, 10:56
Liebe Kristina,

zur Suppenwürze haben wir eigentlich schon einen Strang...:angel:

In meiner Mischung ist Pastinake, Kohlrabi, Fenchel, Lauch, Knoblauch, Sellerie und Zwiebel. Und natürlich Salz.
In Bärbels Mischung ist kein Fenchel, aber dafür viel Petersilie. Schmeckt ganz anders, aber auch sehr gut!

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus