13.12.20, 23:22
(13.12.20, 21:33)Orchi schrieb:(13.12.20, 18:26)Phloxe schrieb: , bevor ich so ab schnitt, dass die Keimblätter erhalten blieben.aber Feldsalat so abschneiden das die Keimblätter erhalten bleiben das ist doch eine elende Pfriemelei, ich glaube ich würde mir das nie antun.
Es kommt tatsächlich was nach.
Dass die Wurzel dann noch mal nachtreibt, nehme ich nicht an. ... und habe ich vergessen, experimentell zu testen.![]()
![]()
Schrieb ich doch, Orchi, dass ich das im Beet nie könnte. Da beeile ich mich, das kalte Zeug in die Küche zu bringen.
Aber im GWH und in so kleinem Kästchen geht so'ne Spielerei mal.
Und dass Wurzeln ohne Keimblätter noch mal austreiben, erwarte ich auch nicht.
Was im Beet nachwächst/-wuchs, war schlicht beim letzten Ernten noch zu klein.
Ich wollte es mal wissen, weil es mir jemand mal sehr überzeugt gesagt hatte.
Forellenschluß habe ich auch noch stehen. Im niedrigen Frühbeet, dass es nur in 10 mm Wandstärke gibt. Da drin friert es. Die Kapuzinerkressen darin sind Matsch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.20, 00:08 von Phloxe.)


Ich benutze das Teil über Möhren und Zwiebeln, aber das könnte auch gut anderweitig eingesetzt werden. Wenn Du ein qualitativ Gutes kaufst hält es bestimmt über 10 Jahre. Ich habe mir vor Weihnachten, nach über 10 Jahren, ein Neues gekauft, aber mein Altes wäre für Deine Zwecke noch einige Jahre weiter verwendbar.
![[Bild: 40783816bu.jpg]](http://up.picr.de/40783816bu.jpg)