06.02.14, 20:42
"Die Rosen" werden wir schwerlich zusammenkriegen, Julius. Und selbst wenn wir alle die Schränke gut mit alten Katalogen oder Rosenbüchern gefüllt hätten.
Z.B. liegt vor mir ein Büchlein von 1971 aus dem Artia-Verlag: Taschenatlas der Rosen, der Verfasser ist Ludvik Vecera. Es verzeichnet 89 Rosenabbildungen, darunter über 20 Wildrosen. Den Hauptteil machen natürlich die Teehybriden aus, da sind Sorten aus den 40er, 50er und 60er Jahren vorgestellt. Wenn ich von der Gesamtzahl die Wildrosen abziehe und mir die übrigen Sorten anschaue, sind davon noch etwa die Hälfte einigermaßen geläufig und im Handel zu bekommen. Das ist mehr, als ich erst einmal vermutet hätte.
Z.B. liegt vor mir ein Büchlein von 1971 aus dem Artia-Verlag: Taschenatlas der Rosen, der Verfasser ist Ludvik Vecera. Es verzeichnet 89 Rosenabbildungen, darunter über 20 Wildrosen. Den Hauptteil machen natürlich die Teehybriden aus, da sind Sorten aus den 40er, 50er und 60er Jahren vorgestellt. Wenn ich von der Gesamtzahl die Wildrosen abziehe und mir die übrigen Sorten anschaue, sind davon noch etwa die Hälfte einigermaßen geläufig und im Handel zu bekommen. Das ist mehr, als ich erst einmal vermutet hätte.