Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. "Verschwindende" TH u. ä. der vergangenen Jahrzehnte
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
"Verschwindende" TH u. ä. der vergangenen Jahrzehnte
SusanneF
Unregistriert
 
#11
06.02.14, 20:42
"Die Rosen" werden wir schwerlich zusammenkriegen, Julius. Und selbst wenn wir alle die Schränke gut mit alten Katalogen oder Rosenbüchern gefüllt hätten.
Z.B. liegt vor mir ein Büchlein von 1971 aus dem Artia-Verlag: Taschenatlas der Rosen, der Verfasser ist Ludvik Vecera. Es verzeichnet 89 Rosenabbildungen, darunter über 20 Wildrosen. Den Hauptteil machen natürlich die Teehybriden aus, da sind Sorten aus den 40er, 50er und 60er Jahren vorgestellt. Wenn ich von der Gesamtzahl die Wildrosen abziehe und mir die übrigen Sorten anschaue, sind davon noch etwa die Hälfte einigermaßen geläufig und im Handel zu bekommen. Das ist mehr, als ich erst einmal vermutet hätte.

Zitieren
SusanneF
Unregistriert
 
#12
06.02.14, 20:51
Achso, wollte ja auch ein Beispiel bringen: Rosenfreunde machten mich auf die Illusion von Kordes aufmerksam, 1961 herausgekommen. Diese Rose hab ich mir bei ihnen im Herbst angesehen und sie war wirklich prachtvoll. Dann habe ich tatsächlich eine Rosengärtnerei gefunden, die sie verkaufte. Es ist eine Sorte, die widerstandsfähig ist und Duft hat und es wäre wirklich Sünde, sie zugunsten einer neuen Züchtung rauszuwerfen.

Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#13
07.02.14, 10:56
(06.02.14, 20:42)SusanneF schrieb:  "Die Rosen" werden wir schwerlich zusammenkriegen, Julius.

Na ja, müssen ja nicht alle sein, aber ein paar vielleicht? Ein paar Namen gegen das Vergessen?

Wenn ich bedenke, dass es den 'alten' Rosen mal genauso gegangen ist, wie es jetzt den Teehybriden ergeht und wie bedauerlich ich es finde, dass so viele einfach verschwunden sind, obgleich sie gut waren ... natürlich kann man nicht alle retten, das weiß ich auch. Aber die Highlights vielleicht ...

Sag mal, Susanne, ist das Buch denn habenswert? Ich habe festgestellt, dass ich bei 'modernen' Rosen total unterausgestattet bin.

Die 'Illusion' sieht fast wie eine aus, sehr üppig, ist sie in echt auch so?



Suchen
Zitieren
Rhodophilos
Krauterer
***
Beiträge: 169
Themen: 11
Registriert seit: 12 2013
#14
07.02.14, 21:54
(06.02.14, 12:04)Julius schrieb:  In deinem Gespräch mit deiner Mutter fielen aber nicht zum Beispiel vielleicht die Namen der damaligen Rosen, Rhodophilos?

Leider nein, sie wusste keine Sortennamen... :noidea:

Ich meine, ich werde sicherlich in Enzyklopädien fündig, aber nur zu gern würde ich wissen, was damals denn so 'die' Rosen waren. Finde ich für jedes Jahrzehnt spannend. Um eure Frau Karl Druschki tut es mir leid, ich weiß ja nicht, in welcher Klimazone ihr gärtnert, aber vielleicht ist es ein kleiner Trost, dass die Winter der letzten Jahre vielen Rosen dahingeholfen haben. Auf jeden Fall war ihr ein sehr langes Leben beschieden und das Glück haben die wenigsten.

Klimazone 8a.... laut meiner Mutter stand die Pflanze dort seit ca. 1955... Ursprünglich standen in dem Garten noch deutlich mehr Rosen, gepflanzt ab Anfang der 50er, wahrscheinlich u.a. auch eine 'Guinée'... Eine 'Gloria Dei' am Haus lebt noch...Dazu noch ein paar andere seltenere Gartenblumen, wie Hakenlilien(Crinum), schwarzer Germer und Japanische Wachsglocke, alles alte Stöcke. Dazu stehen am Haus noch vier alte Weinstöcke, vermutlich der Sorte 'Weller'. Laut meiner Mutter hatte mein Urgroßvater wohl gute Kontakte zu einem Pflanzensammler am Kaiserstuhl.

Die 'Illusion' sieht ja, jedenfalls bei hmf richtig Klasse aus. Wonach duftet sie denn?

"Auch vom Feind kommt guter Rat."(Aristophanes)
Suchen
Zitieren
SusanneF
Unregistriert
 
#15
08.02.14, 19:25
Dieses Buch von Vecera ist nicht mit Fotos ausgestattet, sondern mit Zeichnungen. Die sind ganz schön, aber wenn es eine Bestimmungshilfe sein soll, würde ich einen Fotoband bevorzugen. Ich hatte auch erst wenige Bücher über "moderne" Rosen, habe mir aber über zvab so nach und nach ein paar zugelegt. Seitdem ich auch in einer Kleingartenanlage gärtnere, interessieren mich die späteren Sorten halt auch. Vorletztes Jahr habe ich mal einen Artikel für den 'Gartenfreund' geschrieben, mit dem Inhalt, dass alte Sorten, egal ob Apfel oder Rose, doch bitte bewahrt werden sollen und lieber verschenkt als kompostiert, wenn man sie nicht selbst behalten möchte. Hatte dann auch was über Fundrosen geschrieben und mir etwas Resonanz erhofft. Aber die kam nur aus meiner eigenen Sparte und auch da eher sparsam. Nun gut, war ein Versuch.

Über die Illusion freue ich mich wirklich, allerdings ist meine ja noch klein und hatte noch nicht so viele Blüten. Bei den Gartenfreunden stand sie bis Ende des Jahres voller Blüten und Knospen. Zum Duft kann ich nichts sagen, bin leider duftvergesslich.
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#16
08.02.14, 19:42
(08.02.14, 19:25)SusanneF schrieb:  Vorletztes Jahr habe ich mal einen Artikel für den 'Gartenfreund' geschrieben, mit dem Inhalt, dass alte Sorten, egal ob Apfel oder Rose, doch bitte bewahrt werden sollen und lieber verschenkt als kompostiert, wenn man sie nicht selbst behalten möchte. Hatte dann auch was über Fundrosen geschrieben und mir etwas Resonanz erhofft.

Du hättest gerne Resonanz? Bitte schön: ich erinnere mich an den Artikel, weil ich noch dachte 'Endlich mal was nettes hier drin'. Ich habe bestimmt noch viel mehr dazu gedacht, aber nun ist es ja schon ein bisschen her (man kann den nicht vielleicht noch einmal nachlesen irgendwo, oder?). Und Fundrosen hätte ich auch zu bieten, zwei Stück. Eine Alba und eine klein-wuselig-rosa-flieder-was-weiß-ich.

Kannst du vielleicht ein Buch zu modernen Rosen empfehlen? Ich finde es immer so schwierig nur nach Angaben im Netz das richtige herauszufinden.
Suchen
Zitieren
SusanneF
Unregistriert
 
#17
08.02.14, 21:43
Boah, Überraschung, dankeschön! Aber dann sag ich gleich noch, dass das große Foto von der spillerigen Teehybride nicht meins war. Ich hatte Fotos mit historischen Fundrosen mitgeschickt.
Eine Buchempfehlung kann ich auf Anhieb geben: Von Roger Phillips und Martyn Rix, herausgegeben Ende der 80er Jahre, Rosen oder Roses, habe beide Ausgaben. Da findest du 1400 Rosen quer durch alle Klassen und Zeiten abgebildet und kurz beschrieben.
Dann müsste ich im Garten noch nachgucken, Moderne Rosen von Harkness oder Beales. :noidea:
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#18
08.02.14, 22:03
Das Buch von Phillips/Rix finde ich auch schön. Und von Austin gibt es ein Buch über Strauchrosen & Kletterrosen, darin sind auch TH und Floribundas enthalten. Der 2. Band enthält alte Rosen und seine damaligen englischen. Ich weiss allerdings nicht, ob diese Bücher noch erhältlich sind.
In Könemanns Rosen Enzyklopädie habe ich auch schon Sorten gefunden, die ich nicht mehr kenne, z.B. jede Menge Zwergrosen. Allerdings ist es wegen des Gewichtes und alphabetischen Aufbaus mühsam zum Durchsuchen.


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Mainfränkin
Unregistriert
 
#19
09.02.14, 01:56
Hierzu kann ich auch ein schönes Buch empfehlen:

Dietrich Woessner, Die schönsten Rosen, Neuenburg (Avanti-Verlag) 1976.

Deckt genau den Bereich der 50er-70er Jahre ab und enthält viele gute Photos (meist Großaufnahmen der Blüten, aber auch Bilder von Rosengärten). Man kann es sogar noch antiquarisch erwerben, wie ich gerade gesehen habe, für 6-10 Euro.
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#20
09.02.14, 09:50
Tolle Tipps! :thumbup:

Wenn das Phillip/Rix-Buch identisch ist mit dem mit dem Titel 'Rosarium' - das hab' ich. Das 'Moderne Rosen' von Beales auch und der Könemann liegt unter meinem Kopfkissen. :laugh:

Was mir bei den Büchern fehlt ist der spezielle Blick auf Deutschland, da klingt der Woessner recht spannend, nach dem werde ich mal Ausschau halten.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus