Das gefiederte ist Wilde Möhre,die kommt aus einer Wildblumenmischung.Letztes Jahr stand sie noch vorm Zaun Toller Insektenmagnet mit duftigen Doldenblüten.
Mir gefallen solch zarte Blätter besonders gut in Kombination mit Hostas.
Wild Möhre geht hier aber nicht... schleimerbedingt. Aber stattdessen habe ich das Ruprechtskraut.
Das sät sich gern im Hostatopf aus (so wie auch überall sonst ) und da lasse ich dann auch immer einen Sämling stehen:
Hi
Da ich z.Zt. einen Ostasiengarten (pflanzengeografisch, nicht stilistisch) anlege, dürfen Hostas nicht fehlen. Einige sind erst seit ein paar Wochen an ihrem Platz.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.15, 19:36 von Naturgärtner.)
Das freut mich, hier auf Hostafreunde zu treffen - ich liebe die verschiedenartigen Sorten auch sehr.
Inzwischen habe ich auch eine ganze Sammlung davon in meinem Garten - hier ein paar Bilder:
Mein absoluter Liebling steht in einem großen Topf:
Ich habe eine große Fichte im Garten - und nach einigen mißlungenen Versuchen, drumherum blühende Pflanzen zu setzen, hab ich letztendlich auch dort Funkien eingesetzt:
Ich weiß allerdings nicht die Namen von allen Sorten, obwohl ich mich immer bemühe, die Schildchen aufzuheben.
Morgen muss ich noch ein paar weitere Bilder schießen, hab keine ordentlichen.
Leider haben die Schnecken meinen Hostas im Vorjahr ordentlich zugesetzt, die schauten teilweise aus wie Siebe.
Ich hoffe, heuer krieg ich das besser in den Griff.
liebe Grüße
Schneeflocke
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.15, 00:39 von Schneeflocke.)
Hallo Ihr Hostafreunde!
Ich freue mich wie doll, denn ich darf am Tag des Offenen Gartens meinen absoluten Lieblingskollegen bei mir begrüßen. Erich Kippenhan aus Rheinhessen wird seine Funkien hier zum Kauf anbieten. Er hat immer supertolle Sorten, dazu schöne große und preiswerte Pflanzen.
Die meisten Hosta meiner Sammlung habe ich von ihm. Hier die Gesellschaft unter der Birke:
Die Blaue Leiter war morsch, GG hat mir aber eine Neue besorgt und hergerichtet. Die ist größer und bietet Platz für meine diesjährigen Neuerwerbungen- alles Minis und Kleinere Sorten:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.15, 17:31 von Wildrose.)
Auf Wildroses Hompage habe ich grad 2 begehrenswerte Sorten entdeckt: Rainbow's End und X-Ray
Nu wüßte ich gerne, ob diese Sorten bei den Schnecken beliebt sind.
Mag mir das jemand verraten? Wildrose? Oder jemand anders, der sie auch im Garten hat?
Meine Hosta grandiflora blüht grad und diese Sorte wird sehr gern gefressen... und ist halt nicht so schön, mit Löchern in den Blättern und an der Basis durchtrennten Blütenstengeln.
Jetzt hab ich die Schöne auf einem Gartenstuhl in Sicherheit gebracht; aber das möchte ich nicht mit allen Sorten machen müssen.
Sehr Schöne hast du da ins Auge gefasst, Brigitte. Ich kenne sie nicht, daher kann ich deine Frage nicht beantworten. Habe auf den Hostaseiten etwas gestöbert aber außer, dass Fransen das Blatt der Rainbow's End als "sehr dickes" beschreibt, finde ich keine Infos. Dies hört sich aber doch schon mal gut an. (dort ist sie leider auch noch ausverkauft)
Sie sind auch auf der Listeschneckenresistente Hostas nach Planwerk nicht aufgeführt.
Übrigens habe ich einen zweiten Pott "Blue Mouse Ear" bekommen. Von dem könnte ich dir etwas zukommen lassen, damit du sie direkt mit deiner Mini vergleichen könntest und damit absolut 100% ausschließen kannst, dass die deine eine Mausohr ist.
Einige meiner Hostas haben auch Samen angesetzt, den ich gerade ausreifen lasse.
Könnte ja sein, dass der eine oder ander hier auch das Glückspiel einer Sämlingsvermehrung versuchen möchte. Werde dann ggf. eine Liste bei "Biete " einstellen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.15, 21:49 von Salvia.)
Hallo Brigitte!
Ja die sind beide toll! Schade, davon habe ich gerade keine Jungpflanzen, das kann aber noch kommen...
Leider kann ich Dir zum Schneckenfraß keine gartentaugliche Antwort geben, denn bei mir sitzen die meisten Sorten ja in Wannen oder Töpfen. Da verirren sich die Schnecken nicht ganz so oft hin.
@ Alle,
Ich hätte da noch einen Tipp, der vielleicht manchem hilft; keine Ahnung, ob ich den schon mal erzählt habe...?!?
Ich bin eher zufällig drauf gekommen, als ich meine ersten Funkien in schwarzen Plastikcontainern hatte. Unterm Birnbaum war Platz, sie hinzustellen, also habe ich die häßlichen Töpfe einfach in dem dort wachsenden Geranium macrorrhizum versenkt. Dann habe ich festgestellt, daß ich seitdem kaum noch angefressene Funkienblätter hatte.
Mittlerweile gibt es an diesem Platz dekorative Zinkwannen, aber das Geranium habe ich wieder hingepflanzt. An allen anderen Hostastandorten mache ich das auch. Ich bilde mir ein, es hilft, aber wissenschaftlich belegen kann ich natürlich nichts.
Hier zeige ich Euch noch einige Neuerwerbungen, die z.Z. noch aufs Auspflanzen in schöne Töpfe warten: White On Little Wonder Iced Lemon und die dummerweise ohne Etikett, könnte 'Fireworks' sein, oder?